normieren

normieren
Norm
»Richtschnur, Regel, Maßstab; ‹Leistungs›soll; sittliches Gebot oder Verbot als Grundlage der Rechtsordnung; Größenanweisung (für die Technik)«: Das Substantiv wurde in mhd. Zeit (mhd. norme) aus lat. norma »Winkelmaß; Richtschnur, Regel, Vorschrift« entlehnt, das seinerseits, wahrscheinlich durch etrusk. Vermittlung, aus griech. gnō̓mona, dem Akkusativ von griech. gnō̓mōn »Kenner, Beurteiler; Maßstab, Richtschnur«, hervorgegangen ist. Dies gehört zu griech. gi-gnō̓-skein »erkennen, kennen lernen, urteilen« (vgl. Diagnose). – Abl.: normen »einheitlich festsetzen, gestalten, ‹Größen› regeln« (20. Jh.), dafür schon im 19. Jh. normieren (aus frz. normer < lat. normare »nach dem Winkelmaß abmessen; so, wie es angenehm ist, einrichten«); Normung »einheitliche Gestaltung, ‹Größen›regelung« (20. Jh.); normal »der Norm entsprechend, regelrecht; üblich, gewöhnlich« (18. Jh.; aus lat. normalis »nach dem Winkelmaß gerecht; der Norm entsprechend«); normalisieren »normal gestalten, auf ein normales Maß zurückführen« (20. Jh.; aus frz. normaliser); anormal »regelwidrig, krankhaft, ungewöhnlich« (mlat. anormalis, aus a- »un-, nicht« und normalis »normal«), ferner abnorm (abnormal, Abnormität) und enorm.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Normieren — (lat.), regeln, als Norm festsetzen; auch als Norm gelten …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Normieren — (lat.), regeln; anordnen, vorschreiben …   Kleines Konversations-Lexikon

  • normieren — V. (Aufbaustufe) etw. nach einer bestimmten Norm gestalten Synonyme: bestimmen, festlegen, festsetzen, regeln, standardisieren, vereinheitlichen, reglementieren (geh.), normen Beispiel: Bei den Teilsystemen werden normierte Größen verwendet …   Extremes Deutsch

  • normieren — skalieren; vereinheitlichen; standardisieren * * * nor|mie|ren [nɔr mi:rən] <tr.; hat: a) nach einem einheitlichen Schema, in einer bestimmten Weise festlegen: nicht alle Arbeiten lassen sich normieren; in der Erziehung kann man nichts… …   Universal-Lexikon

  • Normieren — Normierung bezeichnet allgemein als Substantivierung von normieren im Sinne von „vereinheitlichen“ siehe Normung. in Mathematik und Technik die Normalisierung (Mathematik) einer Größe auf einen ausgewählten Wert. die Schaffung einer Rechtsnorm… …   Deutsch Wikipedia

  • normieren — nor·mie·ren; normierte, hat normiert; [Vt] etwas normieren ≈ ↑normen (1) || hierzu Nor·mie·rung die …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • normieren — bestimmen, eichen, festlegen, festsetzen, regeln, standardisieren, vereinheitlichen; (bildungsspr.): kanonisieren; (bildungsspr., oft abwertend): reglementieren; (bildungsspr., Fachspr.): typisieren; (Fachspr.): normen. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • normieren — nor|mie|ren 〈V.〉 als Norm (1, 2) od. nach einer Norm festlegen, einheitlich festsetzen; oV …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • normieren — nor|mie|ren <aus gleichbed. fr. normer, dies aus lat. normare »nach dem Winkelmaß abmessen; gehörig einrichten«>: a) vereinheitlichen, nach einem einheitlichen Schema, in einer bestimmten Weise festlegen, regeln; b) svw. ↑normen …   Das große Fremdwörterbuch

  • normieren — nor|mie|ren (normgerecht gestalten) …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”